0664 466 58 87
euratsfeld@bibliotheken.at

Geschichtliches

Im Jänner 1953 wurde vom damaligen Volksschuldirektor Ludwig Werner die Gemeindebücherei gegründet, die im Gemeindehaus Marktstraße 25 untergebracht war.

Volksschuldirektor
Ludwig Werner

Dort wurde die Bücherei fast 20 Jahre lang vom damaligen Gemeindesekretär Michael Stiegler verwaltet. Die Einschreibgebühr betrug 1 Schilling, die Entlehnung pro Band und Woche 50 Groschen. Die Höchstdauer der Entlehnung war mit 3 Wochen festgesetzt, die Bücherausgabe erfolgte jeweils Montag während der Amtsstunden.
Im Jahre 1970 übersiedelte das Gemeindeamt in das nunmehrige Amtshaus Marktplatz 1.

Nach der Errichtung eines Pfarrzentrums unter Pfarrer Hermann Hirner nahm dort die Katholische Volksbücherei am 14. Februar 1971 in einem 18 m2 großen Raum den Betrieb auf. Als Leiterin stellte sich Volksschullehrerin Rosemarie Glack zur Verfügung, die diese Funktion bis zu ihrem Tod im Sommer 1995 inne hat.

Rosemarie Glack

Mit 1. Jänner 1995 sind Pfarre und Gemeinde eine gemeinsame Trägerschaft eingegangen. Aufgrund des beengten Platzes im Pfarrzentrum wurde im Jahre 1995 unter Pfarrer Johann Berger das Untergeschoß des alten Pfarrhofes für die Öffentliche Bücherei adaptiert. Die neuen Räume mit einer Gesamtfläche von 76 m2, ihre gut gelungene Ausstattung sowie das Gewölbe vermitteln eine sehr einladende Atmosphäre.

Am 3. Dezember 1995 wurden in festlichem Rahmen die neuen Räume der Öffentlichen Bücherei im alten Pfarrhof gesegnet und der Bestimmung übergeben. Beim Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit Weihbischof Dr. Heinrich Fasching, Pfarrer Johann Berger, Dechant Hermann Hirner und Pfarrer i.R. Friedrich Wohlauf wurde im besonderen Frau Rosemarie Glack gedacht, die 25 Jahre lang die die Pfarrbücherei geleitet hatte.
 
Am 11. Oktober 1995 wurde Frau Hildegard Hiesleitner zur neuen Büchereileitern bestellt.

Seit 1. Jänner 2015 leitet Frau Hannelore Pruckner die Öffentliche Bücherei Euratsfeld.